Im Jahr 2015 kamen etwa 890.000 Flüchtlige nach Deutschland. Die Kanzlerin Angela Merkel sieht Europa und Deutschland im Besorderen gezwungen, die große Verantwortung für Flüchtlinge zu übernehmen. Ihre Willkommenspolitik wird aber nicht von allen als gut angesehen - sowohl in Deutschland, als auch in Europa.

Verschiedene Fragen werden von den Politikern zu deisem Thema gestellt: wie kann man es schaffen, dass weniger Flüchtlinge nach Deutschland kommen? Wie kann man trotzdem politisch verfolgten Menschen Asyl geben? Wie können sich die Länder in Europa einigen? Wie kann man Flüchtlinge gut integrieren? Auf diese Fragen versuchen die Politiker, Antworten zu finden. Viele Menschen fürchten sich davor, dass wieder so viele Flüchtlinge wie im Jahr 2015 kommen werden- denn es fällt ihnen schwer, die Flüchtlinge gut zu versorgen.

Wegen der Willkommenspolitik Deutschlands, müssen sie die Flüchtlinge über die Grenze lassen. Die Politiker fürchten aus mehreren Gründen die Anzahl dieser: einerseits wegen der Entfremdung, anderseits, dass die Ressourcen nicht ausreichen werden. Die Angst vor Gewalt spielt auch eine wichtige Rolle. Das Problem ist, dass nicht alle Länder beim Empfangen der Flüchtlinge mitmachen. Deutschland trägt als Land die größte Verantwortung bezüglich der Flüchtlinge.

Politiker versuchen eine Lösung zu finden, damit nicht mehr so viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Manche wollen eine Obergrenze festlegen, also eine Zahl die feststellt, wie viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen dürfen.

Obwohl manche Asylbewerber abgelehnt werden, bleiben sie trotzdem in Deutschland. Der Grund dafür ist, dass viele von ihnen keinen Pass haben, und man weiß also gar nicht, in welches Land sie geschickt werden dürfen. Manche Politiker diskutieren deshalb darüber, ob man die Gesetze zur Abschiebung verändern soll.

Es kommen weniger Flüchtlinge nach Deutschland, wenn in ihrer Heimat wieder Frieden ist. Die Politiker in Deutschland wollen deshalb dabei helfen, dass wieder Frieden ist. Das ist aber schwierig, da Deutschland an den meisten Konflikten in der Welt nicht direkt beteiligt ist. Deutschland muss gemeinsam mit vielen anderen Ländern handeln.

Auch Länder mit besonders vielen Flüchtlingen sollen Unterstützung bekommen. Die Türkei, Jordanien und der Libanon haben zum Beispiel besonders viele Flüchtlinge. Nützlich wären für diese Länder Spenden und Hilfseinsätze von Freiwilligen.

DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT